zurück | ||||
Wichtig zu wissen! | |||
Neue gesetzliche Regelungen! Für Altanlagen greifen die neuen Regelungen seit dem 01. Januar 2015! Zunächst sind Öfen betroffen, die zu diesem Zeitpunkt bereits 40 Jahre alt sind. Je jünger Ihr Kachelofen, Heizkamin, Kaminofen oder Kamineinsatz, desto länger kann er ohne Nachrüstung weiterbetrieben werden. |
||
Zeitpunkt der Typenprüfung (laut Typenschild) bis einschließlich 31.12.1974 oder Jahr nicht mehr feststellbar:
31.12.2014 |
|||||||
Zeitpunkt der Typenprüfung (laut Typenschild) bis einschließlich 01.01.1975 31.12.1984:
31.12.2017 |
|||||||
Zeitpunkt der Typenprüfung (laut Typenschild) bis einschließlich 01.01.1985 31.12.1994:
31.12.2020 |
|||||||
Zeitpunkt der Typenprüfung (laut Typenschild) bis einschließlich 01.01.1995 bis zum Inkrafttreten der Verordnung:
31.12.2024 |
|||||||
Zahlt sich die Modernisierung bzw. der Austausch von Altanlagen aus? Wer mit Holz heizt, ist unabhängig von den Turbulenzen der Öl- und Gasmärkte und nutzt einen regenerativen heimischen und damit sicheren Brennstoff, der das Klima schützt. Schon deshalb empfiehlt es sich, einen holzbefeuerten Kachelofen oder Kamin mit zeitgemäßer Technik nachzurüsten.
|
||
Was ist das Ziel der verschärften Grenzwerte der Bundesimmissions-Schutzverordnung? Heizen mit Holz wird immer beliebter. Der nachwachsende Brennstoff reduziert die CO2-Emissionen und zählt zu den staatlich geförderten erneuerbaren Energien. Der Gesetzgeber möchte mit der Bundesimmissions-Schutzverordnung (BImSchV) den Einsatz modernster Ofentechnik stufenweise vorantreiben. Seite 01.01.2015 fordert er die Einhaltung verschärfter Grenzwerte bei neu gebauten Holzfeuerstätten (2. Stufe der BImSchV). Aber auch bestehende Einzelraum-Feuerungsanlagen müssen in Abhängigkeit von Alter und Qualität des Heizeinsatzes nachgerüstet oder ausgetauscht werden.
|
||
Nutzung der Ofenwärme für Warmwassererzeugung und Heizkreislauf: Durch Einsätze zum Ofen (wassergeführte Öfen) kann die Ofenwärme über Wasserkreislauf auch genutzt werden für Brauchwassererwärmung und z.B. Fußbodenheizung sowie auf diese Weise verbunden werden mit Wärmespeicher und anderen Heizkreisen (z.B. Solar).
|
||
Aspekte:
76 86% Feuerungswirkungsgrad.
Heizlast des Hauses ermitteln. Welcher Wärmeerzeuger passt zu meinem Haus und zum Betreiber. Richtige Regelung und Steuerung. Ermittelte Holzmenge pro Tag und Jahr. Kostenzusammenstellung. |
||
zurück nach oben | ||
zurück zu Ofenbau | ||
Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche, kompetente Beratung in einem persönlichen Gespräch in unseren Ausstellungsräumen oder bei Ihnen zuhause. | ||
Überzeugen Sie sich von unserem Wissen, Können und Erfahrung beim Herausfinden welches Heizsystem zu Ihnen und Ihrem Haus passt. |
||
Home / Startseite / Kontakt | ||